Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren von einem theoretischen Konzept zu einem integralen Bestandteil der IT-Landschaft entwickelt.

Im Kern bezeichnet KI Systeme, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie Lernen, Problemlösen und Entscheidungsfindung.

Moderne KI basiert hauptsächlich auf maschinellem Lernen (ML), bei dem Algorithmen aus Daten lernen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen, sowie auf tiefem Lernen (Deep Learning), das neuronale Netze nutzt, um komplexe Daten wie Bilder oder Sprache zu verarbeiten.

Generative KI-Modelle, wie Large Language Models (LLMs), erzeugen Inhalte basierend auf trainierten Datensätzen und haben durch Tools wie ChatGPT, Perplexity, Grok oder ähnliche Systeme breite Anwendung gefunden.

In Unternehmen ist KI bereits etabliert, etwa durch Projekte zur Integration von KI-Chatbots auf Webseiten oder KI-gestützten Telefonassistenten.

Diese Anwendungen verbessern Kundenservice, automatisieren Routineaufgaben und steigern die Effizienz. Als freiberuflicher IT-Experte in Rollen wie Projektleiter, Projektmanager oder Requirements Engineer bietet KI jedoch weitreichendere Möglichkeiten.

Sie unterstützt nicht nur operative Prozesse, sondern optimiert strategische Phasen wie die Anforderungserhebung und -analyse.

Im Requirements Engineering (RE) erbringt KI durch präzise Recherchen und effektives Prompting erhebliche Vorteile und man ist damit schneller und genauer als mit traditionellen Methoden.